Am Pre-Opening, den 15.03.2025, können Sie unvergesslichen Freizeitspaß erleben, bevor am 22.03.2025 der Europa-Park in die offizielle Sommersaison startet.
Wonach suchen Sie?
Öffnet wieder am 15.03.2025
Am 15.03.2025 findet im Freizeitpark ein Pre-Opening statt. Der offizielle Saisonstart ist am 22.03.2025.
Öffnet wieder am 15.03.2025
Am 15.03.2025 findet im Freizeitpark ein Pre-Opening statt. Der offizielle Saisonstart ist am 22.03.2025.
1975 wurde mit der Eröffnung des Europa-Park ein großer Traum Wirklichkeit – und der Grundstein für das heutige Europa-Park Erlebnis-Resort gelegt. Begeben Sie sich auf eine spannende Zeitreise und entdecken Sie in unserem interaktiven Rückblick die unvergesslichen Meilensteine der letzten 50 Jahre!
Franz und Roland Mack waren auf dem Rückflug von einer USA-Reise, bei der sie gemeinsam amerikanische Freizeitparks besichtigt hatten. Die ersten Skizzen des Europa-Park wurden dabei tatsächlich auf einem Bierdeckel angefertigt. Ursprünglich sollte der Freizeitpark in Breisach am Europaweiher errichtet werden, was die Visionäre zu dem heutigen Namen inspirierte. Ein Veto des Wasser- und Schifffahrtsamts verhinderte jedoch diesen ursprünglichen Plan. Nach einem weiteren erfolglosen Versuch in Neuenburg entdeckte Roland Mack auf dem Heimweg von der Karlsruher Universität das Fischerdorf Rust.
Ein Schulfreund von Roland Mack, Michael Scholz, übernahm die Bauaufsicht und überwachte die Bauarbeiten. Dann, am 12. Juli 1975, war es endlich so weit: Der Europa-Park öffnete seine Pforten! Die Tage vor der Eröffnung hatte es in Strömen geregnet, doch der Eröffnungstag wartete mit strahlendem Sonnenschein auf und empfing gleich 4.000 Besucher. 15 Attraktionen hatte der Park schon damals zu bieten, von denen einige noch heute in veränderter Form bestehen. Hinter dem Eingangstor befand sich das Märchenland. Wer sich erst einmal einen Überblick über den Park verschaffen wollte, nutzte – wie auch heute noch – die Einschienenbahn. Abenteurer machten eine Floßfahrt und Verträumte spazierten durch die Märchenallee, besuchten Wichtelhausen oder das Magische Haus. Mit der Aktion "Frohe Herzen" übernimmt der Europa-Park seit seiner Eröffnung auch gesellschaftliche Verantwortung: Familie Mack lädt mehrere Zehntausend sozial benachteiligte Gäste zum kostenlosen Besuch in Deutschlands größten Freizeitpark ein.
Direkt zur Eröffnung des Parks wurde das Maskottchen für den Europa-Park, damals noch mit dem Namen "Kitty", gestaltet.
Im Jahr 1977 fiel die Entscheidung, einen Namenswettbewerb zu starten. Mehr als 10.000 Teilnehmende machten mit: "Euromaus" gewann knapp vor "Rusti". Im Jahr 2015 wurde der Vorname Ed hinzugefügt.
Die Euromaus hatte zu Beginn sehr viele artgleiche Freunde im Park, die sich Ländermäuse nannten. Nach einer Designüberarbeitung im Jahr 1997 zogen sie wieder aus dem Freizeitpark aus. Im gleichen Zuge bekam die Euromaus ihre neuen Freunde Louis, Böckli, Eurofant und Euromausi.
Für das neue Fahrgeschäft holte sich MACK Rides den amerikanischen Wasserbahnspezialisten Arrow Dynamics Inc. mit ins Boot und zusammen kreierten sie die heutige Tiroler Wildwasserbahn – die erste Großattraktion des Europa-Park. Die Planungs- und Bauzeit der Attraktion betrug zwei Jahre. 2005 wurde die Attraktion von MACK Rides erneuert. Eine weitere Neueröffnung feierte die Tiroler Wildwasserbahn 2024, zusammen mit dem Alpenexpress "Enzian" und der neuen Zauberschlucht der Diamanten.
Die Idee einer europäischen Thematisierung war schon länger angedacht, jedoch fehlte bisher jemand mit dem nötigen Know-how. 1979 arbeitete der Filmarchitekt und Bühnenbildner Ulrich Damrau an einer Miniaturwelt für die parkeigene Märchenbahn. Roland Mack war so beeindruckt von Damraus Detailverliebtheit und Talent, sodass er ihn beauftragte, einen Designentwurf für den Freizeitpark anzufertigen. Damrau nahm den Auftrag an und ließ sich bei der Gestaltung von echten europäischen Sehenswürdigkeiten und der Architektur inspirieren. Sein detailverliebter und authentischer Entwurf einer italienischen Piazza überzeugte Roland Mack sehr, und der Bau begann sofort. Spannender Fakt: Die Häuser sind alle "echt" und nicht, wie oft in anderen Parks, nur Kulissen. Noch heute werden die Gebäude doppelt genutzt – sie dienen unter anderem als Lagerfläche und Büroräume. 1982, nach zwei Jahren Bauzeit, wurde der erste europäische Themenbereich eröffnet: Italien. Neben den authentischen Gebäuden wurde besonders auf das passende Flair und die landestypische Gastronomie Wert gelegt.
1982, mit der Eröffnung des Italienischen Themenbereichs und des Varietétheaters, fanden auch die Artisten mit spektakulären Liveshows Einzug in den Europa-Park. Danach kam die Kooperation mit dem Theater Maxim aus Budapest und somit ein richtiges Varietéprogramm, das den Startschuss für das heutige umfangreiche Showprogramm legte. Auch auf der italienischen Freilichtbühne fanden schon damals beeindruckende Vorstellungen statt.
Fun Fact: Wenn man alle Shows hintereinander anschauen würde, wären das 23 Stunden am Tag!
Damals noch unter dem Namen "Grottenblitz" eröffnete der heutige Alpenexpress "Enzian" und war somit die erste Achterbahn im Europa-Park. Die bei Familien beliebte Attraktion wurde damals und wird auch heute noch durch einen motorisierten Zug angetrieben. Daher ist es nicht mehr notwendig, dass der Zug einen Hügel hochgezogen wird, um einen Antrieb zu erhalten.
Seit 2024 schlängelt sich der Alpenexpress "Enzian" durch das einzigartige Bergpanorama der Zauberschlucht der Diamanten.
Das Alemannische Rittermahl wird heute noch angeboten und feierte 2024 sein 40-jähriges Jubiläum. Präsentiert von dem Schlossherrn, serviert von Knechten und Mägden in mittelalterlicher Tracht und umrahmt von Spielleuten und Gauklern erwartet alle hungrigen Gäste ein stilechtes Festgelage im 1442 erbauten Schloss Balthasar. Es war das erste Event, das der Freizeitpark anbot, und legte den Grundstein für unzählige weitere Veranstaltungen im Europa-Park Erlebnis-Resort.
Zum 10. Jubiläum des Europa-Park erhielt die Schweiz einen eigenen Themenbereich inklusive Fahrgeschäft: die Schweizer Bobbahn. Bei der ersten Probefahrt dieser Attraktion blieb der Bob in der ersten Abfahrt stecken. Daraufhin wurde ein Teil der Strecke in einer Nacht- und Nebelaktion abgerissen und neu aufgebaut und konnte sogar im selben Jahr noch eröffnet werden. Eingeweiht wurde die Schweizer Bobbahn von echten Bobfahrern aus Unterhaching und dient nun schon seit 40 Jahren als Besucherliebling für Jung und Alt. Auch die jungen Brüder Michael und Thomas Mack liebten die Attraktion: Sie fuhren damals verbotenerweise mit dem Skateboard durch den Kanal der Attraktion, bis sie von ihrem Vater Roland Mack ermahnt wurden. 1993 wurde der Themenbereich dann durch das Walliser Dorf erweitert, das mit seinem originalgetreuen Flair seine Besucher direkt in das Schweizer Hochgebirge entführt.
Die nächste Attraktion im Europa-Park wurde eingeweiht: Piraten in Batavia wurde als Hauptattraktion im Holländischen Themenbereich von Franz und Roland Mack gemeinsam mit Wolfgang Schäuble, damals Chef des Bundeskanzleramtes, eröffnet. Die Attraktion war zu diesem Zeitpunkt die größte Themenfahrt Europas. Für die zahlreichen Holzelemente wurde der Rohstoff direkt aus Indonesien importiert, um das besonders authentische Flair zu unterstützen, das den Europa-Park ausmacht. Doch während der Bauzeit von über einem Jahr passierten einige Missgeschicke: Beim Besuch der Baustelle fiel Franz Mack in eine Baugrube und brach sich ein Bein. Wochen später fiel Ulrich Damrau in dieselbe Grube und wurde ebenfalls leicht verletzt.
Auch Stunden vor der Eröffnung brach hinter den Kulissen noch reger Trubel aus: Eine zentrale Antriebskette war gerissen. In letzter Minute konnte der Fehler behoben und eine neue Kette eingebaut werden. Die Themenfahrt konnte rechtzeitig eröffnen und begeistert seither Millionen von Menschen.
Entdecken Sie den originalen Fernsehspot zu den Piraten in Batavia aus dem Jahr 1987!
Die Dunkel-Achterbahn Eurosat mit ihrer ikonischen silbernen Kugelform prägt seit ihrer Eröffnung die Silhouette des Parks. Sie besteht aus 1.504 Dreiecken und wurde von Franz Mack konzipiert und von der Firma Mero aus Würzburg gebaut. Sie ist die größte geodätische, sprich aus Dreieckssegmenten aufgebaute, Kuppel Deutschlands. Die dort hinein gebaute Achterbahn von Park-Gründer Franz Mack erlangte Kultstatus, denn zum ersten Mal wurden "Achterbahn" und "Kugel" vereint. Dieses Konzept war vorher undenkbar, da die Form der Kugel nicht besonders geeignet für eine Achterbahn schien. Mit ihrem durchaus ruppigen Ritt durch die Dunkelheit bescherte sie in 28 Jahren mehr als 80 Millionen Besuchern Adrenalinschübe. Im Jahr 2018 erfolgte eine komplette Modernisierung. Ein originalgetreuer Nachbau des Pariser Varietétheaters Moulin Rouge ziert seither die Fassade des Eurosat – CanCan Coaster, so heißt die neue moderne Version mit einem zweiten Bahnhof, auf deren Strecke ebenfalls die Virtual-Reality Achterbahn Eurosat Coastiality verkehrt.
Mit dem Bau ihres ersten Themenhotels begab sich Familie Mack vor 30 Jahren auf ein völlig neues Terrain. Bisher hatte kein deutscher Freizeitpark jemals ein Hotel gebaut. Rudi Neumeier, der übrigens das Gesicht hinter der Innenausstattung aller Hotels ist, brachte Roland Mack überhaupt auf die Hotel-Idee.
Ursprünglich wurde ein Betreiber für den Hotelbetrieb gesucht. Als keine der angefragten Hotelketten mit den Macks im beschaulichen Fischerdorf Rust zusammenarbeiten wollte, nahmen diese das Hotelgeschäft einfach selbst in die Hand. Fast vergessen, dass Franz Mack anfänglich dem Bau gegenüber sehr kritisch war, und nachts in das Architekturbüro geschlichen ist und eine Etage aus dem Plan mit der Rasierklinge herausgeschnitten hat.
Passend zum angrenzenden Themenbereich wurde das „El Andaluz“ im Stil einer spanischen Finca gebaut. Authentizität stand an höchster Stelle. Für den Bau wurden rund 20.000 Dachziegel und spezielle Kacheln aus Spanien importiert. Der Erfolg stellte sich direkt ein. Schon nach einem Jahr wurde das Hotel erweitert und nur wenige Jahre später gewann Roland Mack den Titel „Hotelier des Jahres“.
1997 eröffnete der Europa-Park die Hochgeschwindigkeitsachterbahn Euro-Mir, bei der sich Züge während der Fahrt drehen. Entworfen wurde die Attraktion von Franz Mack, der sich mit 76 Jahren bei ihrer Eröffnung direkt in die erste Reihe setzte. Die gewaltigen Spiegeltürme der Euro-Mir sind zu einem echten Wahrzeichen des Parks geworden. Das einzigartige Erscheinungsbild der Euro-Mir wurde von der russischen Raumstation Mir inspiriert. Was aber nur wenige Besucher wissen: Sie können sogar ein Original der Raumstation Mir betreten. Als die damalige Sowjetunion die Raumstation Mir entwickelte, wurden zwei baugleiche Stationen gebaut. Eine davon flog ins All, die andere diente den Kosmonauten als authentische Trainingsstation. Eines Tages las Roland Mack in der Zeitung, dass das Mir-Programm beendet werde und auch die Trainingsstation ausgemustert werden müsse. Innerhalb weniger Tage arrangierte der Chef des Europa-Park einen Termin in Moskau bei der Raumfahrtbehörde und kaufte die Raumstation kurzerhand ab. Wenige Wochen später wurde die Mir in einer aufwendigen Aktion per Spezialtransport von Russland nach Rust gebracht.
Über 1.300 Veranstaltungen finden jährlich im Freizeitpark statt. Das Spektrum reicht von Workshops und Vorträgen über Tagungen bis hin zu großen Firmen-Events und Hochzeiten. Doch das ist noch längst nicht alles: Auch in der TV-Industrie setzt sich der Freizeitpark als beliebte Produktionsstätte für Sender wie BR, Sat.1, SWR, ZDF, ProSieben und RTL durch. Dabei werden jedes Jahr rund 200 TV-Sendungen aufgezeichnet und sogar live gesendet.
Der Name setzt sich aus den Begriffen "Conference" und "Entertainment" zusammen und spiegelt die unbegrenzte Vielfalt an Unterhaltungsmöglichkeiten wider, die dieser Geschäftsbereich bietet.
Das liebevoll ausgewählte Interieur der Burg entführt in das Spanien des 15. Jahrhunderts und erinnert somit an die Zeit der Ritter, Könige und Burgfräulein. Wer die Burg "erobert“ hat, wird aus vielen Zimmern mit einem tollen Blick in die spanische Arena und sogar über den Europa-Park belohnt. Auf der Höhe der Zinnen im neunten Stock des Hotels befindet sich die Bar "Buena Vista Club", eine Hommage an die wohl erfolgreichste Spanisch sprechende Band der Welt: die singenden Legenden aus Kuba. Binnen kürzester Zeit wurden das "Castillo Alcazar" sowie das "El Andaluz" zum Publikumsmagneten mit einer durchschnittlichen Belegung von 98 Prozent.
Auch im Europa-Park gibt es ein Globe Theater! Es ist ein um etwa zwei Drittel verkleinerter Nachbau, bestehend aus 484 Kubikmetern Holz und mehr als 3.000 Einzelteilen. Das Besondere: Es war zuvor an einem anderen Ort errichtet worden, nicht jedoch in England, sondern in der Schweiz. Dort stand es in der Kleinstadt Lichtensteig und diente zur Aufführung der Festspiele. Nach deren Ende blieb allerdings die Frage: Was passiert nun mit dem Theater? Es wurde zunächst wieder auseinandergenommen und in seinen Einzelteilen eingelagert. Der Fernsehmoderator Kurt Felix machte Europa-Park Chef Roland Mack auf das Schweizer "Globe" aufmerksam. So kam es schließlich, dass das Globe Theater an den Europa-Park verkauft wurde, denn die Nachbildung passte perfekt in den Englischen Themenbereich.
Rund 180.000 Gäste kamen während der sechs Öffnungswochen. Fahrgeschäfte wie die Schweizer Bobbahn und sämtliche Wasserattraktionen mussten witterungsbedingt zwar geschlossen bleiben, dafür blinkte, glitzerte und leuchtete es überall. Heute machen sich rund eine halbe Million Menschen auf, um das Ruster "Winterwunderland" mit insgesamt 2 Millionen Lichtern, einem Weihnachtsmarkt und über 6.000 Tannenbäumen zu bewundern. Mittlerweile können im Winter die meisten Attraktionen betrieben werden.
Zu dieser Zeit war der Silver Star mit 73 m die höchste Achterbahn in Europa. Heute gehört der Silver Star immer noch zu den längsten und höchsten Stahlachterbahnen des Kontinents. Die Achterbahn wurde von der schweizerischen Achterbahn Manufaktur Bolliger & Mabillard gebaut und mit dem Kontrollsystem von MACK Rides ausgestattet. Seit Eröffnung ist der Silver Star ein echter Hingucker und Liebling aller Adrenalin-Fans und entwickelte sich schnell zu einem Wahrzeichen des Freizeitparks, welches man schon von der Autobahn A5 aus sehen kann.
Der Wunsch, reale Emotionen im Bewegtbild festzuhalten, war 2002 die Inspiration von Michael Mack, MACK Media zu gründen. Seit der Gründung hat MACK Media für die MACK Gruppe als auch externe Dienstleister zahlreiche Medienproduktionen für TV und Kino, Image- und Werbefilme sowie außergewöhnliche Design-Projekte umgesetzt. In Bild und Ton kommen Geschichten aus Deutschlands größtem Freizeitpark und der Wasserwelt Rulantica in das Zuhause und die Herzen unserer Besucher und steigern die Vorfreude auf den nächsten Aufenthalt.
Neben seinen Hotels bietet der Europa-Park nun auch günstigere Übernachtungsmöglichkeiten an: In unmittelbarer Nähe des Eingangs entstand das Camp Resort, welches mit der Zeit immer mehr gewachsen ist. Dort können alle unternehmungslustigen Besucher in 6- oder 12-Personenzelten, Planwagen, Blockhäusern und sogar in einer Honeymoon Suite übernachten, abends an den Feuerstellen verweilen und Abenteuer im Stil des Wilden Westens erleben. Für Frühstück und Abendessen steht der gemütliche, im Westernstil erbaute Silver Lake Saloon bereit. Daneben befindet sich das Caravaning und Camping und in der Nähe ein großes Gelände mit Badesee. 2025 ist aus dem Camp Resort die Silver Lake City geworden, mit vielen tollen Neuerungen! Unter anderem kommen gemütliche Western Houses als Schlafmöglichkeiten, das Buffetrestaurant Diner Station und sogar eine Bar hinzu.
Vor über 20 Jahren wurde 2003 die "Europa-Park Jahreskarte" eingeführt und erfreut sich seither großer Beliebtheit. Die Jahreskarte wurde stetig weiterentwickelt und war unter anderem von 2010 bis 2020 als Europa-Park Clubkarte bekannt. Seit dem 17. Mai 2022 gibt es den ResortPass Silver und den ResortPass Gold. Während der ResortPass Silver den perfekten Einstieg in die Welt des Europa-Park Erlebnis-Resorts darstellt, kann mit dem ResortPass Gold der Europa-Park flexibel an allen Öffnungstagen besucht und mit den zwei inkludierten Tagestickets die einzigartige Stimmung in Rulantica genossen werden.
Als Roland Mack während seiner Italienreise auf das beeindruckende Kolosseum in Rom zulief, wurde ihm direkt klar, wie das Gebäude des neuen Hotels aussehen musste: Ein riesiger Kolosseumbogen mit italienischen Fassaden im Vordergrund! Die Piazza des Hotels sollte an den Marktplatz der Stadt Lucca in der Toskana angelehnt sein. Und genau so geschah es! Wie immer legte der Europa-Park viel Wert auf ein authentisches Flair und ließ die Wände dazu aufwendig vom italienischen Maler Roberto Radici bemalen. Auch der originale Friseursalon von 1913, den Rudi Neumeier aus Verona mitbrachte, stellt heute noch ein Highlight des Hotels dar. 700 geladene Gäste, darunter zahlreiche Prominente, feierten mit, als das damals größte Hotel Baden-Württembergs seine Tore öffnete.
Reisen Sie in der Zeit zurück und seien Sie bei der Eröffnung vom Hotel Colosseo dabei!
Der namhafte bayerische Innenausstatter Rudi Neumeier kam von einem Besuch des berühmten Hieronymus-Klosters in Lissabon und überzeugte Europa-Park Chef Roland Mack noch am Telefon von dem Vorhaben, diese Eindrücke in ein Themenhotel umzuwandeln. Auch hier floss die besonders authentische Note Neumeiers in die Innenausstattung: Er brachte reichlich Originale aus Portugal, unter anderem ein schmiedeeisernes Altargitter aus dem berühmten Kloster Tomar sowie echte portugiesische Fliesen. Der Name des Hotels ist ebenfalls etwas ganz Besonderes, denn er widmet sich nicht nur der Königin Portugals, welche von 1282 bis 1325 regierte und bekannt für ihre Mildtätigkeit war. Er ist auch eine Hommage an die verstorbene Mutter von Roland und Jürgen Mack und vor allem an ihre Großherzigkeit. Im "Santa Isabel" befindet sich sogar eine Kapelle: Die Jakobus-Kapelle beherbergt einen Altar aus dem Jahre 1640 aus Toledo und sämtliche Heiligenfiguren aus dem 16. Jahrhundert.
Spannender Fakt: Das Hotel liegt direkt am Jakobsweg nach Santiago de Compostela.
Die Terenzi Horror Nights ebneten den Grundstein für Traumatica – Festival of Fear. Entstanden ist das Horror Spektakel durch die Zusammenarbeit von Michael Mack und dem Popsänger Marc Terenzi, die gemeinsam das Halloween-Angebot des Europa-Park ausbauten und somit die Horrorveranstaltung für Erwachsene nach Parkschluss schufen.
Dabei wurde ein sehr hoher Aufwand betrieben und keine Mühen gescheut, um ein einmaliges Erlebnis für die Besucher kreieren zu können. Renommierte Make-up Artists sorgten für unvergleichliche Effekte und verwandelten hoch motivierte Schauspieler in gruselige Kreaturen, Zombies und Killer-Clowns. 2017 entstand daraus das neue Konzept der Horror Nights – Traumatica, welches die Gäste in eine postapokalyptische Welt durch unterschiedlichste Horrorhäuser führt. Seit 2022 trägt Traumatica seine Subline Festival of Fear und das beliebte Event feiert in der kommenden Saison 2026 bereits sein 20-jähriges Jubiläum.
DJ BoBos spektakuläre Bühnenshows im Europa-Park sind legendär und längst nicht mehr wegzudenken. So startet seit nunmehr 17 Jahren jede seiner Welttourneen im beschaulichen Örtchen Rust.
Mit der Familie Mack verbindet ihn schon seit vielen Jahren eine enge Freundschaft. Daher geht der Star-DJ im Europa-Park ein und aus und unterstützte zudem bereits viele Projekte des Freizeitparks. So lieh der Schweizer zum Beispiel in dem 4D-Animationsfilm "Das Geheimnis um Schloss Balthasar" der Figur Böckli seine unverkennbare Stimme mit schweizerdeutschem Akzent. Auch die Initiative zur supermodernen Multifunktionsarena, der Europa-Park Arena, war ein gemeinsames Projekt. Ebenso das Charity-Projekt "Europa-Park Kinderhaus Kleine Helden" unterstützt DJ BoBo als Projektpate.
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Europa-Park: Die Eröffnung des blue fire Megacoaster!
Es war die erste Achterbahn mit Loopings und Schrauben, die MACK Rides konzipierte. Die Idee sowie die treibende Kraft hinter dem bahnbrechenden Projekt war Michael Mack. Dieser musste seinem Vater Roland Mack versprechen, dass er als Erster mit der neuen Achterbahn fahren dürfte. Über einen Zeitraum von insgesamt zwei Jahren wurde bei MACK Rides getüftelt, entwickelt, verworfen und wieder neu entwickelt, bis schließlich nach 15 Entwürfen eine Kombination aus Darkride und Launch Coaster entstand. Insgesamt 230 Mitarbeitende von 50 verschiedenen Firmen waren beim Bau der Attraktion mit dem höchsten Looping einer Katapultachterbahn Europas und des Isländischen Themenbereichs beteiligt.
Schließlich wurde der blue fire Megacoaster, welcher sich schnell zum Besucherliebling entwickelte, von Roland Mack eingeweiht. Ein Jahr später machte Michael Mack seiner Frau Miriam auf der Achterbahn sogar einen Heiratsantrag. Dafür ließ er die Bahn hoch oben anhalten und stellte die Frage der Fragen. Natürlich lautete die Antwort sofort: "Ja!"
Mit "Das Geheimnis von Schloss Balthasar" erschien der erste 4D-Animationsfilm mit den beliebten Parkcharakteren aus der hauseigenen Produktions-Schmiede ambient entertainment (heute: MACK Animation). Vier Jahre später, 2015, wurde im Kurzfilm "Das Zeitkarussell" den beiden Mäusen ihre Namen Ed und Edda verliehen. Mehr als zehn Millionen Menschen haben die Filme im Europa-Park bereits begeistert, unter anderem auch mit "Nachts im Park 4D", der 2018 erschien. Im Sommer 2025, passend zum 50-jährigen Jubiläum des Europa-Park, wird der neue Kinofilm GRAND PRIX OF EUROPE Premiere feiern – erstmals bringt die 90-minütige Koproduktion von Michael Mack und MACK Magic mit Warner Bros. Film Productions Germany die beliebten Maskottchen-Stars Ed & Edda auf die Leinwände nationaler und internationaler Kinos.
Die 1918 gegründete International Association of Amusement Parks and Attractions (IAAPA) ist der weltweit größte internationale Handelsverband für Vergnügungsparks und Attraktionen. In der fast hundertjährigen IAAPA-Geschichte ist Roland Mack der erste Präsident, der gleichzeitig Hersteller von Fahrgeschäften und bedeutender Parkbetreiber ist. Roland Mack ist bereits seit vielen Jahren im Vorstand des Branchenverbandes aktiv. Vor seiner Präsidentschaft war er drei Jahre Vizepräsident. Während seiner Amtszeit besuchte Roland Mack Freizeitparks und Veranstaltungen der IAAPA in aller Welt und zeigte sich begeistert von der Leistungsfähigkeit dieses Wirtschaftszweiges.
Zum 35-jährigen Bestehen des Europa-Park wurde das 35 m hohe Drehtheater zum Europa-Park Historama umgebaut und beinhaltet seit 2011 das Loopingrestaurant FoodLoop. Der Name ist Programm, denn ein ausgeklügeltes Schienensystem befördert hier Essen und Getränke direkt an den Tisch zu den Gästen und bietet wahre Erlebnisgastronomie. Das Streckendesign inklusive zweier Loopings ist weltweit einzigartig und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Ort für ein gemeinsames Mittagessen im Europa-Park.
Kein Geringerer als Stargast und 007-Legende Roger Moore weihte das Hotel "Bell Rock" ein. Es ist das fünfte Themenhotel des Europa-Park Erlebnis-Resorts.
Benannt wurde es nach dem Anfang des 19. Jahrhunderts erbauten Leuchtturm, der auf einem Nordsee-Felsen vor der schottischen Küste thront. Dieser war oft das Letzte von Europa, was Auswanderer nach Amerika auf ihrem Weg in die "Neue Welt" sahen. Insgesamt 225 Zimmer bietet das Hotel in acht zusammenhängenden Gebäuden und einem 35 m hohen Leuchtturm, der mittlerweile als prägendes Wahrzeichen des Erlebnis-Resorts nicht mehr wegzudenken ist. Das Highlight sind definitiv die sechs Suiten, die der Leuchtturm beherbergt und schon so manchen Promi als Übernachtungsgelegenheit dienten, so auch 007-Legende Roger Moore.
Reisen Sie in der Zeit zurück und seien Sie bei der Eröffnung vom Hotel Bell Rock dabei!
Ein Ammolite ist ein äußerst seltener Edelstein. Er entsteht lediglich, wenn viele besondere Faktoren zu rechter Zeit an einem Ort zusammenkommen und miteinander verschmelzen. In Anlehnung an dieses Bild wurde das Restaurant "Ammolite – The Lighthouse Restaurant" im Leuchtturm des Hotels "Bell Rock" gegründet. Dort verbindet sich modernes Design mit Stil und Klasse zu einer eleganten Kulisse für gelebte Genusskultur. Doch nicht nur das Ambiente und die exzellente Küche sind einmalig: Bereits zwei Jahre nach der Eröffnung des Restaurants konnten Küchenchef Peter Hagen-Wiest und sein Team riesige Erfolge feiern, denn sie wurden mit dem begehrten zweiten MICHELIN Stern ausgezeichnet. Das "Ammolite – The Lighthouse Restaurant" ist somit das einzige 2-Sterne Restaurant in einem Freizeitpark weltweit – seit nun mehr als 10 Jahren!
Das besondere Show-Highlight, produziert von Thomas Mack, fesselte von 2014 bis 2016 die Tagesgäste des Freizeitparks. Detailverliebte Kostüme, ein fulminantes Bühnenbild und atemberaubende Lichtkompositionen verzauberten Jung und Alt in gleichem Maße. Große Melodien, eingespielt von einem 60-köpfigen Symphonie-Orchester aus Berlin und Top-Solisten aus der Welt des Musicals, verwandelten die Geschichte in ein Feuerwerk der Emotionen. 2024, nach zehn Jahren, kehrte die spannende Geschichte rund um das Geisterschloss mit "SPOOK ME! 2" zurück und zog einmal mehr die Besucher in ihren Bann. Aber auch in der Zwischenzeit, im Jahr 2018, feierte der Europa-Park mit der Produktion "Rulantica – The Musical" große Erfolge. Passend zur Eröffnung der gleichnamigen Wasserwelt wurde musikalisch in die Storywelt der geheimnisvollen Insel eingeführt.
Nach dem beliebten Kinofilm "Arthur und die Minimoys" entstand die neue Attraktion ARTHUR und der damit verbundene Themenbereich Königreich der Minimoys. Es war das erste Mal, dass eine Attraktion im Europa-Park thematisch nach einem Film ausgerichtet wurde. Hierbei handelte es sich um eine Kooperation zwischen dem Freizeitpark und Luc Besson, dem französischen Starregisseur. Ergebnis war eine liebevoll gestaltete Indoor-Attraktion inmitten einer hinreißenden Themenwelt, welche Besucher direkt in das Königreich der Minimoys entführt. Doch das ist nicht alles! Das ausgeklügelte Fahrsystem der Achterbahn war damals eine Weltneuheit: Jeder Zug besitzt seinen eigenen elektrischen Motor, der die Drehung der Gondeln ermöglicht. 2017 erhielt die Attraktion sogar den begehrten Thea Award für das beste Fahrsystem.
Das Ziel der Gründerin war es, 2014 eine Ausbildungsplattform in den Bereichen Dance, Acrobatics, Music und Art zu schaffen, um sich kreativ ausleben zu können – immer mit dem Gedanken, dass in jeder Person ein Talent steckt, welches nur darauf wartet, entdeckt und gefördert zu werden. Fundierte, ausgebildete Coaches erkennen Potenziale und gehen auf die Bedürfnisse der Mitglieder ein. Durch Events, Shows und nicht zuletzt auch durch nationale und internationale Wettbewerbe wird Praxisnähe vermittelt. Da Kreativität niemals an finanziellen Mitteln scheitern sollte, hat Katja Mack 2017 die "Talent Foundation e. V." ins Leben gerufen, um ehrgeizige Mitglieder der TALENT ACADEMY finanziell zu unterstützen.
Ab 2024 bietet die TALENT ACADEMY mit "Mindset" einen weiteren Bereich zur Weiterbildung an. Zusätzlich wird das Angebotsportfolio auf alle Altersklassen ausgeweitet.
Pünktlich zum 40. Jubiläum des Europa-Park wurde der heutige Alpenexpress Coastiality als absolute Weltpremiere vorgestellt. Dieses neue Fahrerlebnis kombiniert den Nervenkitzel einer Achterbahn mit einzigartigen virtuellen Abenteuern und schafft damit eine völlig neue Form der Unterhaltung. Die Fahrgäste können im Österreichischen Themenbereich mithilfe einer Virtual-Reality-Brille eine noch nie dagewesene Reise auf der Attraktion erleben und dabei in die verschiedensten Welten eintauchen. Entwickelt wurde die bahnbrechende VR-Technologie in einer Zusammenarbeit zwischen Michael Mack und Prof. Thomas Wagner, Geschäftsführender Gesellschafter der VR Coaster GmbH & Co. KG.
Als Initiative von Michael Mack und seiner Frau Miriam startete zum 40. Geburtstag des Europa-Park der Europa-Park JUNIOR CLUB. Auf der kostenlosen Online-Plattform ep-juniorclub.de warten über 400 unterhaltsame und edukative Inhalte auf alle neugierigen Kinder. Durch Spielen und Lernen in unterschiedlichen parkverwandten Themenwelten oder bei Fahrten bestimmter Attraktionen können die jungen Mitglieder mit ihrem Ausweis Sterne sammeln, die online oder im Europa-Park gegen Erlebnisse eingetauscht werden können. Seit 2019 gibt es die JUNIOR CLUB Studios im Holländischen Themenbereich: Ed und seine Freunde laden dort zu buntem Vergnügen und spannenden Interaktionen ein.
2025 feiert der JUNIOR CLUB sein 10. Jubiläum!
Umgeben vom Flüsschen "Elz" und als direkter Nachbar des Englischen Themenbereichs wirkt der Ort fast wie eine wirkliche Insel, auf die man über drei Brücken gelangen kann. Dort, im Land der grünen Hügel, Kobolde und Burgen herrscht ein wahres Paradies für die kleinsten Gäste des Europa-Park. Und als "Welt der Kinder" hat der Themenbereich eine Menge zu bieten, unter anderem die erste Kinderachterbahn im Freizeitpark, der Ba-a-a-Express, der die ganze Familie auf eine Fahrt durch die grüne Landschaft der Insel entführt. Auf einer Fläche von insgesamt 10.000 Quadratmetern finden Besucher nicht nur liebevoll gestaltete Fahrattraktionen, sondern auch ein leckeres gastronomisches Angebot mit irischem Pub-Flair und unterhaltsame Shows für Groß und Klein.
Im Voletarium, dem größten Flying-Theater Europas, begeben sich die Besucher seit dem Saisonstart 2017 auf eine atemberaubende Reise durch Europa. Auf Leinwänden mit einem Durchmesser von 21 Metern ziehen fesselnde Aufnahmen, für die spezielle Techniken der Kamera-Stabilisation entworfen wurden, die Passagiere in den Bann. In zwei Theatersälen gleiten bis zu 140 Entdecker mit sesselliftartigen Flugapparaten auf spektakuläre Weise durch wunderschöne Szenerien.
Als Visionär für interaktives Storytelling führte Michael Mack mit dem Voletarium zugleich auch eine weitere Neuerung ein: die eigens entwickelte, fantastische Geschichtswelt des Adventure Club of Europe (ACE). Dieser Geheimbund von Abenteurern, Entdeckern und Erfindern macht es sich zur Aufgabe, die Geheimnisse der Welt zu erkunden und das Neue zu entdecken. Im Voletarium lernen die Gäste die ACE-Mitglieder und Flugpioniere Eckbert und Kaspar Eulenstein kennen und gehen mit ihrem legendären Fluggerät auf Reisen. Inzwischen sind die packenden Abenteuer des ACE auch in vielen weiteren Attraktionen des Parks zu erleben und haben darüber hinaus international erfolgreiche Buchreihen, Comics, Filme, uvm. inspiriert.
Vor dem Eingang der Attraktion begrüßt die Fahrgäste des Eurosat – CanCan Coaster seither ein originalgetreuer Nachbau des "Moulin Rouge", das Wahrzeichen des Pariser Nachtlebens. Auch im Anstehbereich warten verschiedenste Dekorationen im Stil des berühmten Veranstaltungsorts darauf, von Besuchern entdeckt zu werden, bevor es in feuerroten Zügen bei melodischer Musik auf einen Flug durchs nächtliche Paris geht. Der Europa-Park ist damit der erste Freizeitpark, der eine Partnerschaft mit dem berühmten Pariser Varieté hat. Doch das ist nicht alles: In die Silberkugel wurde zudem ein komplett neues Fahrerlebnis eingebaut, das auf denselben Schienen stattfindet. Der Eurosat Coastiality verbindet virtuelles Vergnügen mit einer spannenden Achterbahnfahrt. Seit 2024 können die Fahrgäste hier die Geschichte des mitreißenden Musicals "Das Phantom der Oper" bei einer rasanten Fahrt mit dem Eurosat erleben. Der Spaß beginnt dabei bereits vor dem Einsteigen, dank der technischen Innovation "Roam & Ride".
,,Unsere Mitarbeitenden im Europa-Park Erlebnis-Resort sind die wichtigste Ressource des Unternehmens. Jeden Einzelnen von Ihnen gilt es zu fördern und zu schützen. Unser Gesundheitsmanagement (BGM) hat zum Ziel, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern."
Ob Vorsorgeuntersuchungen, Workshops, Vorträge oder Fitnessangebote – das abwechslungsreiche FeelGood-Programm der MACK Gruppe bietet für jeden etwas Passendes. Bereits 2019 wird das BGM mit dem Corporate Health Award in der Exzellenz-Klasse ausgezeichnet. Ein weiterer Meilenstein ist die Eröffnung des FeelGood-Gesundheitszentrums im Juni 2024. Dort werden alle medizinischen Leistungen und Vorsorgeangebote gebündelt.
Für Miriam Mack, Head of Corporate Health der MACK Gruppe, ist das Gesundheitszentrum eine echte Herzensangelegenheit. Ihr Ziel ist es, den Mitarbeitenden des Europa-Park Erlebnis-Resort proaktiv Angebote zu Prävention und medizinischer Versorgung am Arbeitsplatz zu ermöglichen.
Der Plan, einen Wasserpark zu errichten, existierte schon seit längerer Zeit. Die ersten Ideen dafür stammten bereits aus dem Jahr 1996. Bei Befragungen der Gäste zeigte sich, dass ein thematisierter Wasserpark mit Rutschen und Wellenbad gewünscht wurde. Hierzu holte sich die Familie Mack den amerikanischen Branchenprofi Chip Cleary als Experten mit ins Boot, der sich gemeinsam mit Michael Kreft von Byern, heutiger Rulantica Direktor, zwei Jahre lang von den unterschiedlichsten Wasserparks weltweit inspirieren ließ. So entstand eine der größten thematisierten Wasserwelten Europas mit mittlerweile über 50 Attraktionen und Wasserrutschen, unter anderem der längsten Speed-Rutsche Europas. Eigens für die Wasserwelt entwickelte MACK One mit dem Maskottchen Snorri, wundervollen Büchern und spannenden Hörspielen eine eigene Geschichte rund um die gleichnamige mystische Welt Rulantica. Mit dem finalen Entwurf der Wasserwelt wurde entschieden, dass ein weiteres Hotel gebaut werden sollte – das "Krønasår – The Museum-Hotel", welches direkt mit der Wasserwelt per Brücke verbunden ist. Das geniale Designkonzept des Hotels stammt aus der Feder Ann-Kathrin Macks, die als Architektin maßgeblich an dem Projekt beteiligt war. Mittels eines smarten Bus-Shuttles sind das Hotel sowie Rulantica wunderbar mit dem Europa-Park und dem Rest des Erlebnis-Resorts verbunden!
Als gemeinschaftliche Entwicklung zwischen MACK One und VR Coaster wuchs YULLBE, ein innovatives Virtual Reality Erlebnis für die ganze Familie.
Neben dem neuen Hotel "Krønasår" entstand ein Erlebniszentrum, in dem Groß und Klein die gewohnte Realität hinter sich lassen und aufregende Welten mit unglaublichen Abenteuern erfahren können.
Hinter dem Konzept YULLBE steht eine von Michael Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, initiierte Gruppe ambitionierter VR-Pioniere, die sich das Ziel gesetzt haben, einen neuen Maßstab für VR-Erlebnisse mithilfe modernster Technologien und beispielloser Medienqualität zu setzen. YULLBE gibt es in zwei verschiedenen Varianten: Bei YULLBE GO bewegen sich die Gäste, ausgestattet mit Handtrackern, frei in einer virtuellen Welt und können als Einzelspieler spannende Aufgaben bewältigen. Bei YULLBE PRO handelt es sich um eine Free-Roaming VR-Experience mit Full-Body-Tracking, bei der in Gruppen mit bis zu vier Personen unglaubliche Abenteuer bestritten werden. Mittlerweile findet man YULLBE auf der ganzen Welt, unter anderem zum Beispiel auf Kreuzfahrtschiffen der AIDA Flotte.
Von Podcasts und Backstage-Interviews über die Filme von MACK Media und MACK Magic bis hin zu spannenden Hintergrundgeschichten aus Deutschlands größtem Freizeitpark sowie der Wasserwelt Rulantica: VEEJOY verbindet unterschiedlichste Medieninhalte auf einer einzigen Plattform und sorgt für das perfekte Freizeitpark-Feeling in den eigenen vier Wänden. Die meisten Inhalte auf VEEJOY sind kostenlos abrufbar und viele Formate sind nicht nur in deutscher Sprache verfügbar, sondern auch auf Französisch und Englisch. Im Herbst 2023 erreichte VEEJOY einen besonderen Meilenstein: Eine Million Nutzer verzeichnete die Plattform bereits zu diesem Zeitpunkt und entwickelte sich damit zu einem vollen Erfolg!
Die Eröffnung des Erlebnis-Restaurants Eatrenalin, initiiert von Europa-Park Mitinhaber Thomas Mack und dem internationalen Gastronomie-Experten Oliver Altherr, war ein wahrer Höhepunkt im Jahr 2022! Die Weltneuheit verbindet auf einzigartige Weise kulinarische Genüsse mit einer eindrucksvollen multisensorischen Inszenierung. Die Gäste nehmen auf den Floating Chairs, einer patentierten Neuentwicklung von MACK Rides, Platz und werden auf eine Reise in fremde Welten entführt. In insgesamt acht Räumen genießen sie nicht nur ein erstklassiges Acht-Gänge-Menü, sondern erleben – passend zum jeweiligen Gang – Multimedia, Musik, Choreografie und wechselnde Szenarien. Jeder Gang ist ein kulinarisches Kunstwerk, das überrascht und in Staunen versetzt.
Ende 2022 eröffnete MACK One auf Initiative von Michael Mack erstmals einen Standort außerhalb Deutschlands. Im elsässischen Plobsheim arbeitet ein internationales Team an digitalen Kreativ-Lösungen mit Fokus auf XR-Experiences und Multimedia-Inhalte. Durch gezieltes Prototyping entstehen Konzepte, die das Besuchererlebnis im Europa-Park und weltweit neu definieren. Was einst als interne Agentur des Europa-Park begann, hat sich unter der Leitung von CEO Michael Mack zu einem global agierenden Unternehmen für innovatives Experience-Design, medienbasierte Unterhaltung und immersive Medieninhalte entwickelt. Heute ist MACK One in den Bereichen Storytelling, Animation, Digital Entertainment, XR-Experiences, Music Creation und innovativen transmedialen Konzeptionen tätig.
Auch als Honorarkonsul stärkt Michael Mack zudem die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und treibt Innovationen in der Attraktionsbranche voran.
Als Meilenstein im Bereich der Mitarbeiterqualifikation und -förderung eröffnete die MACK Akademie unter der Leitung von Frederik Mack, Direktor HR & Organisation. Frederik Mack ist der Sohn von Jürgen Mack, welcher 1988 in die Geschäftsführung eingetreten ist. Das Wohl der Mitarbeitenden war seit jeher die treibende Kraft von Jürgen Mack, die er nun an seinen Sohn übertragen hat. Mit der Eröffnung der MACK Akademie hat Frederik Mack neue Maßstäbe für die Förderung und Entwicklung der Mitarbeitenden des Europa-Park Erlebnis-Resorts und ihr Wohl gesetzt.
Seither finden alle Schulungen, Fachtrainings sowie Weiterbildungen für Mitarbeitende zentral in neuen Räumlichkeiten am Hotel "Bell Rock“ statt. Hierfür wurden sechs Räume eingerichtet, die ideal auf die verschiedensten Anforderungen der Trainings zugeschnitten sind. So finden dort beispielsweise Sprach-, Kassen- und Gastronomieschulungen ihre maßgeschneiderte Heimat. Die MACK Akademie stellt zusätzlich einen Ort dar, an dem sich Mitarbeitende des Europa-Park wohlfühlen und ihre Potenziale voll entfalten können. Neben fachlichen Kenntnissen für operative und administrative Bereiche werden auch Soft-Skills wie Resilienz und Innovationsfähigkeit vermittelt sowie persönliche Coachings angeboten. Ein zentraler Aspekt dabei ist zudem das "Train-the-Trainer"-Programm, das gezielt auf das interne Know-how von langjährigen Mitarbeitenden setzt.
In 2024 freuten sich die Besucher über besonders spektakuläre Neuheiten. Nach über zwei Jahren Bauzeit erwies sich die neue Achterbahn Voltron Nevera powered by Rimac seit ihrer Eröffnung als absoluter Hit. Der Stryker-Coaster, konzipiert von MACK One und produziert von MACK Rides, beschleunigt gleich vier Mal katapultartig auf bis zu 100 Stundenkilometer, davon einmal rückwärts. Mit sieben Inversionen, 2,2 Sekunden Schwerelosigkeit am Stück und dem steilsten Launch der Welt von 105 Grad stellt die neue Achterbahn zahlreiche neue Rekorde auf und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis. Voltron Nevera entstand in Kooperation mit der kroatischen Firma Bugatti Rimac, die mit dem Bugatti Rimac, dem schnellsten elektrischen Sportwagen, ebenfalls Vorreiter ihrer Branche ist. Treibende Kraft hinter dem Mammutprojekt war der geschäftsführende Gesellschafter des Europa-Park Michael Mack. Seine Frau Miriam Mack war durch ihre kroatischen Wurzeln federführend für die authentische Thematisierung.
Zur neuen Super-Achterbahn gesellt sich der 17. europäische Themenbereich des Europa-Park: Kroatien. Das Urlaubsparadies von der Adria ist im Europa-Park auf authentische Weise mit prachtvollen Fassaden und originalen Pflanzen erlebbar.
Pünktlich zum 50. Geburtstag des Parks hat sich Michael Mack etwas ganz Besonderes überlegt: Mit GRAND PRIX OF EUROPE erscheint im Sommer 2025 ein 90-minütiges Kinoabenteuer mit Ed & Edda, den bekannten Maskottchen des Europa-Park. Der Animationsfilm ist eine Koproduktion von MACK Magic und Warner Bros. Film Productions Germany und wird international in allen Kinos erscheinen. Im Europa-Park entsteht zudem mit GRAND PRIX EDventure eine interaktive Familienattraktion zum Film. Doch das ist noch nicht alles: Ein ganzes Jahr voller Feierlichkeiten im Europa-Park, darunter zwei 24-Uhr-Öffnungen und ein fulminanter Abschluss mit der Premiere der DJ BoBo Arena Tour 2026, erwartet Sie!
Spannender Fakt: Rund 150 Millionen Besucher haben den Europa-Park seit seiner Eröffnung im Jahre 1975 besucht!
Ein Jahr voller Highlights erwartet Sie ab dem 22.03.2025 im Europa-Park!
Tipp: Am 15.03.2025 findet im Freizeitpark ein Pre-Opening statt!
Am Pre-Opening, den 15.03.2025, können Sie unvergesslichen Freizeitspaß erleben, bevor am 22.03.2025 der Europa-Park in die offizielle Sommersaison startet.